abhaben

abhaben
abhaben vt разг. получи́ть (свою́ до́лю)
abhaben vt разг. снима́ть (очки́, шля́пу, ша́пку)
abhaben удаля́ть (си́льно въе́вшееся пятно́); открыва́ть (зае́вший замо́к)
hast du den Fleck ab? ты удали́л пятно́?, тебе́ удало́сь удали́ть пятно́?
hast du den Verschluß ab? тебе́ удало́сь откры́ть замо́к?, ты откры́л замо́к?
den Hut abhaben разг. держа́ть шля́пу в руке́

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abhaben — V. (Mittelstufe) ugs.: einen Teil von etw. bekommen Beispiel: Kann ich auch ein Stück von der Torte abhaben? …   Extremes Deutsch

  • abhaben — abhaben:⇨abbekommen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abhaben — ạb·ha·ben (hat) [Vt] gespr; 1 etwas (von etwas) abhaben einen Teil von etwas bekommen: Willst du auch ein Stück von dem Kuchen abhaben? || NB: meist im Infinitiv 2 etwas abhaben etwas nicht (auf dem Kopf) tragen ↔ aufhaben <den Hut, die Mütze …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abhaben — ạb||ha|ben 〈V. tr. 159; hat; umg.〉 1. den Hut abhaben nicht aufgesetzt haben 2. auch etwas abhaben wollen erhalten, bekommen wollen, verlangen 3. sein(en) Teil abhaben erhalten, Strafe bekommen haben * * * ạb|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): 1.… …   Universal-Lexikon

  • abhaben — ạb|ha|ben (umgangssprachlich); wenn sie ihre Brille abhat; er soll sein[en] Teil abhaben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abhaben — abhabentr 1.etwabhaben=etwlosgemachthaben;vonetwbefreitsein,sichgelösthaben.Z.B.:einenKnopfamMantelabhaben;denHutvomKopfabhaben.Verkürztaus»abgemachthaben;abgenommenhaben«o.ä.18.Jh. 2.einbißchenwasabhaben=geistesbeschränktsein.Verkürztaus»abgekrie… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abhaben — avhan …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Einen abhaben —   Wenn jemand »einen abhat«, dann kann das zum einen bedeuten, dass die so betreffende Person betrunken ist: Wenn er einen abhat, wird er ausgesprochen redselig. Eine zweite Bedeutung dieser saloppen Fügung ist »nicht recht gescheit sein«: Die… …   Universal-Lexikon

  • Ein Rad abhaben — Ein Rad abhaben; bei jemandem ist ein Rad (auch: ein Rädchen) locker; bei jemandem fehlt ein Rad (oder: Rädchen)   Diese umgangssprachlichen Redewendungen sind in der Bedeutung von »nicht ganz normal sein, nicht recht bei Verstand sein«… …   Universal-Lexikon

  • Rad — Fahrrad; Drahtesel (umgangssprachlich); Hirsch (umgangssprachlich); Bike (umgangssprachlich); Radl (bayr.); Velo (schweiz.); Zweirad; Bereifung …   Universal-Lexikon

  • abbekommen — 1. bekommen, erben, erhalten, zufallen, zufließen; (ugs.): abhaben, abkriegen. 2. einstecken müssen, hinnehmen müssen; (ugs.): abkriegen. 3. entfernen, lösen; (ugs.): abkriegen. * * * abbekommen(umg):1.〈einenTeilvonetw.erhalten〉abkriegen·abhaben·a… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”